Beobachtungsstufe
Ankommen am ewg
Um Ihren Kindern den Wechsel von der Grundschule an die weiterführende Schule und das Ankommen am ewg zu erleichtern, folgt die pädagogische Gestaltung des 5. Jahrgangs einem klaren Konzept: Drei Kennenlerntage zu Beginn des Schuljahres, eine Kennenlernreise in Jahrgang 5, die doppelte Klassenlehrerschaft, der wöchentliche Klassenrat sowie die erste Projektwoche nach den Herbstferien zum Thema Lernorganisation erleichtern Ihrem Kind den Übergang ans ewg.
Die Klassen am Gymnasium sind größer als an den Grundschulen und der Wechsel an eine weiterführende Schule immer aufregend. Ein gutes Miteinander ist uns wichtig. Darum führen wir bereits in den ersten Wochen Rituale und Regeln ein. Unser Ziel ist es, die Schüler*innen in ihrer schulischen Laufbahn individuell zu unterstützen und ihnen in der Beobachtungsstufe (5/6) Fähigkeiten zu vermitteln, mit denen sie ihren Lernprozess zunehmend selbsttätig steuern können. Wir setzen dabei unter anderem auf Hilfen beim Lernen lernen, bei der Lernorganisation, der Förderung und Differenzierung. Wichtig sind uns deshalb gezielte Absprachen in den Klassen- und Jahrgangsfachteams sowie die Rückmeldungen in Lernentwicklungsgesprächen und am Elternsprechtag.
Unser Unterricht findet in der Regel in doppelstündigen Lerneinheiten à 90 Minuten statt. In ausgewählten Fächern wird epochal (halbjahresweise) unterrichtet, um die Fülle der Fächer zu entlasten. Für uns am ewg ist jeder Fachbereich von hoher Bedeutung. Bildung beschränkt sich nicht auf einzelne Schwerpunktfächer, sondern ist ein komplexer Prozess, in dem sich die Schüler*innen entwickeln und individuelle Gestalt gewinnen können.