Die Stufen

Beobachtungsstufe

Ankommen am ewg
Um Ihren Kindern den Wechsel von der Grundschule an die weiterführende Schule und das Ankommen am ewg zu erleichtern, folgt die pädagogische Gestaltung des 5. Jahrgangs einem klaren Konzept: Drei Kennenlerntage zu Beginn des Schuljahres, eine Kennenlernreise in Jahrgang 5, die doppelte Klassenlehrer*innenschaft, der wöchentliche Klassen­rat sowie die erste Themenwoche vor den Herbstferien zum Thema Lernorganisation erleichtern Ihrem Kind den Übergang ans ewg.

Die Klassen am Gymnasium sind größer als an den Grundschulen und der Wechsel an eine weiterführende Schule immer aufregend. Ein gutes Miteinander ist uns sehr wichtig, indem soziale Kompetenzen (wie
Eigeninitiative, Reflexion, Kommunikation und Selbstständigkeit) gleich
zu Beginn vermittelt bzw. stärkt werden. Darum führen wir bereits in den ersten Wochen Rituale und Regeln ein, übergeben die Gestaltung des Klassenrates schrittweise in die Hände der Schüler*innen und begleiten die Klasse stets in ihrem Werden und der Pflege einer guten Klassengemeinschaft. Dies wird auch in unserer ersten Theaterprojektwoche im Jg.5 am Ende des ersten oder zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres neben der inhaltlichen Ausrichtung des Faches selbst gezielt gefördert.

Unser Ziel ist es auch, die Schüler*innen in ihrer schulischen Lauf­bahn individuell zu unterstützen und ihnen in der Beobachtungsstufe (5/6) Fähigkeiten zu vermitteln, mit denen sie ihren Lernprozess zunehmend selbsttätig steuern können. Wir setzen dabei unter anderem auf Hilfen beim Lernen lernen, bei der Lernorganisation, der Förderung und Differenzierung. Wichtig sind uns deshalb gezielte Absprachen in den Klassen- und Jahrgangsfachteams sowie die Rückmeldungen in Lernentwicklungsgesprächen zu den Zeugniskonferenzen.

Unser Unterricht findet in der Regel in doppelstündigen Lerneinheiten à 90 Minuten statt. In ausgewählten Fächern wird epochal (halbjahresweise) unterrichtet, um die Fülle der Fächer zu entlasten. Für uns am ewg ist jeder Fachbereich von hoher Bedeutung. Bildung beschränkt sich nicht auf einzelne Schwerpunktfächer, sondern ist ein komplexer Prozess, in dem sich die Schüler*innen entwickeln und individuelle Gestalt gewinnen können.

Mittelstufe

Die Mittelstufe ist eine herausfordernde Phase im Schulleben der Schüler*innen. Der Weg zum Erwachsen­werden ist verbunden mit der Ablösung von Eltern und Lehrer*innen. Schule wird als Ort der Wissens­vermittlung eher neben­sächlich. Viel wesentlicher ist sie als sozialer Ort, an dem die Peer Group getroffen werden kann. Gleichzeitig verändern sich die unterrichtlichen Anforderungen erheblich. Aufgabenstellungen werden komplexer, abstraktes und analytisches Denken sowie der sichere Umgang mit viel­fältigen Methoden bestimmen den Lernprozess.

Diese Umbruchphase ist aber auch begleitet von einer großen Neugier. So ergibt sich die Chance, Muster aufzubrechen, Unbekanntes auszuprobieren und Neues kennenzulernen. Dieser Neugier begegnen wir gezielt in unserem Wahlpflichtbereich. In Klasse 8 wählen unsere Schüler*innen aus Theater, musikpraktischen Kursen, Medienkompetenz, NWP (Naturwissenschaftliches Praktikum) und Spanisch, Italienisch oder Latein als 3. Fremdsprache das Fach aus, das ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten am meisten ent­gegen kommt. In Klasse 9 entscheiden sie sich dann für Musik, Kunst oder Theater und für Religion oder Philosophie. Zum Erwachsenwerden gehört auch das Kennenlernen der Berufswelt. Deshalb findet am ewg zu Beginn des 2. Halbjahrs der 9. Klasse ein dreiwöchiges Betriebspraktikum statt, das bereits in Klasse 8 fächerübergreifend vorbereitet wird. Am Ende der 10. Klasse absolvieren unsere Schüler*innen ein zweiwöchiges Sozialpraktikum.

Studienstufe

In der Studienstufe begegnen wir unseren Schüler*innen als junge Erwachsene. Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte und Kompetenzen steht die individuelle Persönlich­keitsentwicklung im Zentrum. Wir unterstützen unsere Schüler*innen aktiv darin, Verantwortung für ihren Lern­prozess und die Gestaltung ihres Lebenswegs zu übernehmen.

In der Profiloberstufe bieten wir momentan die folgenden sechs Profile an:

Weltsprache Englisch
Profilgebendes Fach ist Englisch begleitet von History und Drama

Kultur und Gesellschaft
Profilgebende Fächer sind Kunst und Geschichte

Strukturen einer globalisierten Welt
Profilgebende Fächer sind Geographie und PGW

Energie und Nachhaltigkeit
Profilgebende Fächer sind PGW und Chemie oder Physik

Leben und Bewegen
Profilgebende Fächer sind Sport und Biologie

Ästhetisches Begreifen
Profilgebende Fächer sind Philosophie und Musik, Theater kann alternativ zu Musik gewählt werden

Im 2. Semester findet eine Profilreise statt, die sich an den Inhalten der Profilfächer orientiert. Auch Berufsorientierung ist fest im Curriculum der Profiloberstufe verankert und wird in diversen, verbindlichen Modulen so praxisnah wie möglich vermittelt.

Alle Downloads zur Studienstufe finden Sie hier

Downloads

Informationen über die Profiloberstufe 2024 gibt es hier

Profiloberstufe 2024

Frage 6

Wer leitet die Beobachtungsstufe?

Wo finde ich die nächste Taschenlampe:
Natur ist uns wichtig!