Wir empfehlen ausdrücklich iPads, da die Geräteverwaltung (Mobile Device Management = MDM) von Apple effizienter und funktionaler ist, als beispielsweise die Microsoft-Lösung.
Die Hardware ist zwischen den einzelnen Geräte-Generationen homogener. Dadurch wird sichergestellt, dass die Funktionalität der Software auch bei zukünftigen Geräte-Generationen gegeben ist.
Es gibt eine Garantie, dass das Betriebssystem iOS von Apple mindestens 5 Jahre mit Updates versorgt wird.
Die Apple-Hardware ist für den Schulgebrauch funktional überzeugender und langlebiger, z.B. die Akkus.
Und letztlich existiert am ewg bereits eine Apple-Infrastruktur mit Airdrop-Funktion und Apple-Streaming.
Ein Gerät mit 32 GB ist als reines Arbeitsgerät für den Unterricht in der Regel ausreichend, denn die Schüler*innen haben die Möglichkeit ihre schulischen Daten auf IServ zu speichern, sodass hier die nächstgrößere Speicherplatte von 128 GB (oder 64 GB – erst ab Generation 9 / 2021) dann zum Einsatz kommen sollte, wenn das Gerät auch zur intensiven privaten Nutzung bereitgestellt wird. Gerade Musik- und Filmdateien, aber auch die nicht zu unterschätzenden regelhaften Systemupdates, sind vom Speicherumfang her recht groß und benötigen viel Platz.
Da Sie bei Apple mit einer wenigstens fünfjährigen Supportgarantie rechnen können, empfehlen wir alle Geräte ab Generation 6 (Erscheinungsjahr 2018), denn ab diesem Zeitpunkt ist auch schon die Pencilfunktion integriert. Alle anderen Gerätegenerationen wie folgt: Generation 7 (2019), Generation 8 (2020), aktuellste Generation 9 (2021). Der aktuelle Support bei Apple reicht derzeit zurück bis Generation 5 (2017).
Die Displaygröße des Arbeitsgeräts sollte wenigstens 9,7 Zoll betragen.