Sport

Im Fach Sport wollen wir in der Beobachtungsstufe vielfältige Bewegungserfahrungen ermöglichen: Spiel in den großen Mannschaftssportarten sowie viele kleine kooperative Spiele sind feste Bestandteile des Unterrichts.

In der Mittelstufe gestalten wir auch aus Trend- und Freizeitsportarten wie etwa Baseball, Beachvolleyball, Ultimate Frisbee, Speedminton und Rope Skipping Unterrichtseinheiten, ohne dass „klassische“ Sportarten sowie Leichtathletik und Turnen zu kurz kommen.

In der Studienstufe können unsere Schüler*innen ihre Kurse aus Bewegungsfeldern selbst wählen: In der Regel gibt es Angebote im Bereich Wassersport, in Mannschaftssportarten (Zielschuss- und Rückschlagspiele), in Beachsportarten, Tanz sowie in Outdoor-Sportarten, Kämpfen und Verteidigen.

Wettkämpfe werden jahresbegleitend unterrichtsintern, teils in Turnieren durchgeführt. Schulübergreifend haben unsere Schüler*innen schon sehr erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen, unsere Ruderer z.B. bei „Jugend trainiert für Olympia“. Exkursionen führen uns etwa an die Kletterwände des Alpenvereins, auf das Beachvolleyball-Feldes beim ETV oder zu Sportcamps nach Scharbeutz. AG-Angebote bieten auch nachmittags attraktive und leistungsbezogene Anreize zum Weitermachen.

Maria Harms (Hm)

Fachleiterin

Highlights

alljährliches Leichtathletiksportfest im Mai in den Disziplinen: Ausdauer- und Staffelläufen, Weitsprung, Sprint, Weitwurf

alljährlicher Spieletag im Januar: Mixedturnier, bei dem jede Klasse je nach Jahrgang mit Teams in Unihoc, Fußball, Volleyball und Basketball gegeneinander antritt

alljährlicher Spendenlauf für karitative Zwecke rund um die Alster

Sport mit Sporttheorie als Profilfach in der Studienstufe wählbar

Sehr erfolgreiche Teilnahme an Wettkämpfen, z.B. Ruderer mehrfach bei der Endrunde von „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin, zuletzt 2017; Basketballer der Mittelstufe Hamburger Vizemeister 2019

Stundentafel

Klasse 5-7
3 Stunden

Klasse 8
4 Stunden

Klasse 9-10
2 Stunden

Klasse 11-12
2 Stunden im Wahlpflichtbereich oder 4 Stunden + 2 Stunden Sporttheorie im Profil