Philosophieren heißt Fragen stellen, neugierig sein, aus der gewohnten Denkweise ausbrechen, Informationen sammeln und eigene Meinungen entwickeln. Auch im Unterricht. So sind die am ewg geforderten Kompetenzen beispielsweise, dass Schüler*innen Fragwürdiges in der eigenen Lebenswelt wahrnehmen und von ihrer lebensweltlichen Erfahrung abstrahieren können. Zudem sollen sie Argumente erkennen, respektieren und selbst nutzen lernen. Eingeübt und gefordert wird das durch den Austausch miteinander in verschiedenen kooperativen Lernformen, Projekten und Diskussionen. Die Grundlage dafür bieten die Texte von Philosoph*innen und anderen Wissenschaftler*innen, Zeitungsartikeln, Internetrecherchen und ähnliches. Dies gewährleistet einen möglichst breiten Zugang zu Informationen – die Grundlage für eine differenzierte eigene Meinung.
Philosophie

Sylvette Marra
Fachleiterin
Highlights
Schulübergreifende Projekte zu den Themen Rassismus und Sexismus
Exkursionen und Ausflüge, z.B. in das Museum der Arbeit
Hilfsaktionen für Obdachlose
Stundentafel
Klasse 7
2 Stunden
Klasse 9 und 10
2 Stunden