Soziales Lernen

Soziales Lernen

Ziele

Ein Kern des Bildungs- und Erziehungsauftrages von Schule ist die die Vermittlung grundlegender Werte. Soziales Miteinander kann nicht allein formal vermittelt werden, sondern wird im konkreten schulischen Alltag erlernt, gelebt und umgesetzt. Als Querschnittsaufgabe wird dies weder einzelnen Jahrgangsstufen, Fächern noch Unterrichtsinhalten zugeordnet, sondern findet in einer Vielzahl unterschiedlicher Kontexte statt.

Regeln und Rituale sind in der schulinternen Hausordnung des ewg festgelegt bzw. werden als verbindliche Themen im Klassenrat erarbeitet, eingeübt und eingefordert, sie legen den Rahmen eines guten Umgangs miteinander fest. Solidarisches und hilfsbereites Handeln wird durch Spendenaktionen für karitative Zwecke wie etwa beim alljährlichen Alsterlauf oder dem Weihnachtsbasar gelebt, Gemeinschaft durch eine Reihe schulischer Veranstaltungen (z.B. Aufführungen und Konzerte, Lesungen und Podiumsdiskussionen) und Aktionen des Schulsprecher*innenteams gestärkt. Schultrinkflaschen und -pullover, die die Identifikation mit dem ewg stärken, gehören zum alltäglichen Bild an der Schule.

Umsetzungsfelder

Kommunikationsstrukturen

Wir sind überzeugt, dass Schule nur gelingen kann, wenn Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern konstruktiv und wertschätzend zusammenarbeiten. Wir sprechen miteinander statt übereinander: Klare Kommunikationsstrukturen sorgen für Transparenz und die geregelte Teilhabe aller Mitglieder der Schulgemeinschaft. Seit dem Schuljahr 2021/22 befasst sich eine Arbeitsgruppe aus Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern mit dem Thema „Schüler*innen – Eltern – Lehrer*innen – Kommunikation“ (SELK) im Hinblick auf die Themenfelder Kommunikationsleitfaden, Begleitung der Lernentwicklung und der grundsätzlichen Frage, wie ein guter Austausch aller Beteiligten gefördert und gute Vernetzung etabliert werden kann

Gemeinschaft stärken

Wir sind das ewg! Eine starke Schulgemeinschaft, die sich mit unserer Schule und unserem Leitbild identifiziert, ist uns wichtig. Sportfeste und Spieletage, gemeinsame Reisen und Exkursionen zu außerschulischen Lernorten sowie gemeinsame Ziele tragen zur Stärkung unserer Schulgemeinschaft bei. Highlights im Schuljahr sind in ‚normalen‘ Schuljahren die jahrgangsübergreifende Musikreise mit knapp 300 Musiker*innen aller Ensembles nach Tönning, wo eine intensive Probenzeit für das Programm der Frühjahrskonzerte stattfindet, sowie die Konzerte selbst, bei denen an zwei Abenden alle schulischen Ensembles auftreten. Bei dem jährlichen Tag der Künste erklingt Musik im Stile eines Wandelkonzertes inmitten von Bildern und künstlerischen Rauminstallationen in Gängen und Treppenhäusern, theatrale Performances runden die Veranstaltung ab. Lerngruppen, Kurse und Ensembles aller Jahrgänge sind beteiligt.

Bevor die Weihnachtsferien wirklich beginnen, versammeln wir uns zum traditionellen Weihnachtssingen im Treppenhaus des Hauptgebäudes. Im Foyer des 1. Stocks stehen der Flügel und das Equipment für eine Weihnachtsband und gemeinsam singen wir – Schüler*innen, Kolleg*innen und einige Eltern – Weihnachtslieder. Anschließend gehen wir weihnachtlich gestimmt in die Ferien und freuen uns auf das kommende Mal. Diese Erlebnisse machen uns stark als Schulgemeinschaft.

Soziales Engagement fördern

Soziales Engagement fördern wir u.a. durch den etablierten Alster-Spendenlauf, den Winterbasar, dessen Einnahmen an karitative Einrichtungen oder für soziale Zwecke gespendet werden sowie besondere Aktionen unserer Schulsprecher*innenteams. In den verbindlichen Sozialpraktika („Zeit schenken“ in Klasse 8 und zweiwöchiges Sozialpraktikum in Jahrgang 10) begegnen und unterstützen unsere Schüler*innen bedürftigen Menschen und lernen, soziale Verantwortung zu übernehmen.

Vermittlung interkultureller Werte/Kompetenzen

Zu einem gelingenden Miteinander gehört das Kennenlernen anderer Kulturen und Lebensentwürfe unabdingbar dazu. Die interkulturelle Erziehung stellt ein Aufgabengebiet des allgemeinen Erziehungs- und Bildungsauftrags von Schule dar und hat die Förderung und Nutzung interkultureller Kompetenz als Ziel. Dabei geht es um die Befähigung zur konstruktiven Auseinandersetzung und zum handlungsfähigen Umgang mit anderen Kulturen, mit Diversität und Differenzen. Eine mehrperspektivische Bildung, ein Verständnis von Mehrsprachigkeit als Ressource und eine antirassistische und plurale Erziehung bilden die Grundprinzipien für eine erfolgreiche interkulturelle Schulentwicklung. Seit dem Schuljahr 2021/22 haben wir einen Beauftragten für Interkulturelle Bildung, dessen aktuelle Handlungsfelder die Förderung interkultureller Begegnungen, die Etablierung von regelmäßigen Qualifizierungsangeboten für Schüler*innen und Lehrkräfte sowie die Durchführung von Anti-Rassismus- und Anti-Diskriminierungsprojekten sind.