Demokratieerziehung

Demokratieerziehung

Verantwortlich denken und handeln

Sozialpraktika

Es ist uns wichtig, unsere Schüler*innen möglichst früh für persönliche, soziale und gesellschaftliche Probleme zu sensibilisieren und in der Entwicklung einer eigenständigen und starken Persönlichkeit zu fördern. In den Sozialpraktika („Zeit schenken“ in Jahrgang 8, zweiwöchiges Sozialpraktikum am Ende von Jahrgang 10) begegnen sie hilfsbedürftigen Menschen und unterstützen diese. Die in den Praktika gesammelten Erfahrungen helfen unseren Schüler*innen, die eigene Position zu verdeutlichen und soziale Verantwortung zu übernehmen.

Weihnachtsbasar

Kurz vor Weihnachten findet alljährlich ein von der Kunstfachschaft ausgerichteter Weihnachtsbasar der Jahrgänge 5-6 statt: Weihnachtliches sowie im Kunstunterricht gestaltete Objekte werden zu einem jährlich wechselnden Thema in einer Kunstausstellung von den Schüler*innen an ihren Klassenständen präsentiert und verkauft. Unterstützt werden sie dabei von den 7. Klassen, die das Catering und kreative Mitmachaktionen organisieren, sowie vom Musikprofil, das die Veranstaltung musikalisch begleitet. Das eingenommene Geld wird an karitative Zwecke gespendet, z.B. an das Diakonie-Zentrum für Wohnungslose an der Bundesstraße.

Spendenlauf

An einem der letzten Tage des Schuljahres laufen all unsere Schüler*innen im Rahmen einer großen Spendenaktion ein, zwei oder sogar drei Runden um die Außenalster – für jeden Kilometer gibt es einen Stempel und für jeden Stempel hinterher eine Spende eines selbst gesuchten Sponsors. Die insgesamt gesammelte Spendensumme von alljährlich meist mehr als 10.000€ übergeben wir dann dem Verein Viva con Agua, der sie für Wasserprojekte der Welthungerhilfe in Afrika, Asien und Lateinamerika verwendet.

Mitbestimmung / Partizipation / Verantwortung

Klassenrat

Der wöchentliche Klassenrat ist das demokratische Forum einer Klasse, in dem Schüler*innen lernen, Verantwortung zu übernehmen. In einem klar strukturierten Rahmen werden von Schüler*innen Diskussionen über gemeinsame Vorhaben und Aktivitäten geführt, Konflikte besprochen und das Miteinander in der Klasse thematisiert. Wir halten den Klassenrat für ein maßgebliches Instrument demokratischer Erziehung und Partizipation, weshalb er in den Jahrgängen 5-9 mit einer wöchentlichen Stunde im Stundenplan integriert ist und in Jahrgang 10 einmal im Monat stattfindet. Unser Beauftragter für Schüler*innenpartizipation evaluiert die Erfahrungen im Klassenrat einmal im Schuljahr und erarbeitet gemeinsam mit Schüler*innen Optimierungskonzepte.

Schüler*innenrat / Schulsprecher*innenteam

Jedes Schuljahr wählen alle Schüler*innen des ewg ein Schulsprecher*innenteam (SST), welches aus bis zu sieben Schüler*innen bestehen kann. Das SST vertritt die Interessen der Schüler*innen gegenüber der Schulleitung und arbeitet an unterschiedlichen Projekten (z.B. WLAN für alle, Schulpullover, gemeinsame Aktionen). Der Schüler*innenrat (SR) wird aus allen Klassen- und Profilsprecher*innen des ewg gebildet und tagt in regelmäßigen Abständen. Es werden Anliegen der Schüler*innen diskutiert und Wünsche und Ideen an das SST weitergegeben. Die Verbindungslehrer*innen nehmen an den SR-Sitzungen mit beratender Stimme teil und unterstützen das Schulsprecher*innenteam bei seinen Vorhaben.

Gremien professionalisieren und stärken

Wir sind überzeugt, dass Schule nur gelingen kann, wenn Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern konstruktiv zusammenarbeiten. Wertschätzung und ein respektvoller, freundlicher Umgang miteinander sind die Basis für unser gemeinsames Schulleben. Wir schätzen den konstruktiven Austausch mit unseren Gremien sehr und nehmen Impulse gerne auf. Unser starker Elternrat ist Ansprechpartner der Eltern und arbeitet im engen Kontakt mit den Elternvertreter*innen, der Schulleitung und dem Schüler*innenrat zusammen. Mitglieder des Elternrats haben z.B. am Leitbild der Schule und am Schulprogramm mitgearbeitet und engagieren sich maßgeblich auch in anderen Bereichen des Schullebens, wie z.B. in der Umzugs-AG oder der Berufsorientierungs-Messe Start!. Einmal im Jahr findet das Elternvertreter*innen-Treffen statt, bei dem sich die Elternvertreter*innen über alle Klassen hinweg kennenlernen und mit dem Elternrat und der Schulleitung austauschen können.

Demokratiewerkstatt

Ab Juni 2022 nimmt das ewg an der vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI) und der Deutschen Schulakademie veranstalteten pädagogischen Werkstatt „Demokratie lernen – Partizipation gemeinsam gestalten“ teil.

Im Rahmen dieses zweijährigen Projektes arbeiten wir an der demokratischen Schulentwicklung des ewg. Unser Schulteam – bestehend aus einem Mitglied der Schulleitung, zwei Lehrkräften und zwei Schüler*innen – nimmt dabei an fünf zweitägigen Treffen mit Expert*innen und anderen Schulteams teil und trägt anschließend Anregungen und Ideen zu folgenden Themen in die Schule: Partizipationsanalyse, Netzwerk und Kooperation, Demokratie und Unterricht, Partizipative Schulkultur und „democratic leadership“, Etablierung einer auf Verständnis basierenden Feedback-Kultur und Leistungsbewertung.

Das ewg als Klimaschule

Im Jahr 2018 wurde das ewg zum ersten Mal als Klimaschule zertifiziert. Mit zahlreichen Maßnahmen schärfen wir klimabewusstes Handeln in der Schule und in unserem Schulalltag und wurden wiederholt rezertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie mit einem Klick auf den folgenden Button.

Debattieren: „Jugend debattiert“, Debate Club

Eine Demokratie lebt von Menschen, die sich einmischen, die kritisch hinterfragen, sich ihre eigene Meinung bilden und diese auch in die Öffentlichkeit tragen. Seit 2018 ist das ewg „Jugend debattiert“-Schule, ebenfalls seit einigen Jahren wird im Ganztagsbereich der englischsprachige Debate Club angeboten. Hier werden aktuelle Themen diskutiert und im Rahmen von internationalen Wettbewerben spielerisch Standpunkte vertreten – unter den Aspekten der Toleranz und des freien Meinungsaustauschs. Debating fördert die Kompetenzen im Fremdsprachenerwerb, im freien Sprechen, in der Fähigkeit zur Argumentation sowie in der Vermittlung und Verteidigung recherchierter Inhalte. Es wird das international genutzte World Schools Debating-Format eingeübt. Weitere Informationen über den Wettbewerb „Jugend debattiert“ finden Sie mit einem Klick auf den folgenden Button.