Unterricht

Unterricht

Im Unterricht (Didaktik und Methodik)

Kooperative Lernformen

Kooperative Lernformen werden bei uns im Unterricht als Grundprinzip der Unterrichtsgestaltung eingesetzt. Wir sind davon überzeugt, dass Lernen besonders gut gelingen kann, wenn in einem wertschätzenden und respektvollen Miteinander an Aufgaben gemeinsam problemlösend gearbeitet wird.

(über-)fachliche Projektorientierung

Die gemeinsame Arbeit an einem Projekt fördert Teamfähigkeit und trägt zu einem wertschätzenden Miteinander maßgeblich bei. Einige Fächer werden grundsätzlich projektorientiert unterrichtet (z.B. Theater), in anderen bieten sich Projekte je nach Unterrichtsgegenstand und Klassenstufe an. Seit vielen Jahren etabliert sind am ewg Themenwochen zu jahrgangsbezogen unterschiedlichen Themen wie z.B. Lernen lernen (Klasse 5), Liebe, Freundschaft, Sexualität (Klasse 6) oder Suchtprävention (Klasse 8).

Etablierung einer Feedbackkultur

Die Reflexion des eigenen Lernprozesses und -fortschritts sowie konstruktives Feedback sind für uns zentrale Elemente bei der Entwicklung des selbstständigen Lernens unserer Schüler*innen.

Um diesem wesentlichen Themenfeld den adäquaten Raum geben zu können, wird dieser Bereich perspektivisch im Rahmen einer A14-Stelle weiterentwickelt, modifiziert und evaluiert. Auch das Leitungsteam holt regelhaft ein Kollegiumsfeedback ein.

Grundsätzlich verstehen wir konstruktives Feedback als elementaren Baustein eines gelingenden Miteinanders.

Binnendifferenzierung

Binnendifferenzierung ist eine Antwort auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen in einer heterogenen Lerngruppe. Wir stellen differenzierte Lernangebote für einzelne Schüler oder Gruppen bereit, zum Beispiel komplexe Aufgaben auf verschiedenen Kompetenzniveaus oder mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. So kann eine Aufgabe gestufte Anforderungsniveaus enthalten, alternativ sind parallele Aufgaben mit ähnlicher Struktur möglich, aus denen die Schüler*innen auswählen können. Eine weitere Möglichkeit sind selbstdifferenzierende Aufgaben, die die Bearbeitung eines Inhalts auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen erlauben. Mit der Binnendifferenzierung verfolgen wir das Ziel, alle Lernenden innerhalb ihres individuellen Entwicklungsbereiches optimal zu fördern. Durch selbstverantwortetes Lernen stärken wir die Selbstständigkeit unserer Schüler*innen.

Ständige Transparenz und Orientierung im Lernprozess

Es ist uns ein Anliegen, den Lernprozess unserer Schüler*innen bestmöglich zu begleiten und durch regelmäßige verbindliche Rückmeldungen zu unterstützen. So findet im 1. Halbjahr eines Schuljahres die Rückmeldung in Form eines Dreiklangs statt: Besprechung der Zwischenstände zu den Herbstferien; pädagogische Klassenkonferenzen, in denen die Lernentwicklung der Schüler*innen im Klassenteam besprochen wird nach den Herbstferien; Lernentwicklungsgespräche (LEG), in denen wir mit den Schüler*innen und ihren Eltern über die persönliche Lernentwicklung und die damit verknüpfte Schwerpunktsetzung im Hinblick auf Lernvorhaben ins Gespräch kommen im November. Die Ergebnisse der Zwischenstände werden genauso wie die Ergebnisse schriftlicher Leistungskontrollen im Schulplaner eingetragen, sodass die Schüler*innen stets einen aktuellen Überblick über ihren jeweiligen Leistungsstand haben.

Nach den Zeugniskonferenzen im Januar suchen wir bei Bedarf das gezielte Gespräch mit Schüler*innen und/oder ihren Eltern zu Themen wie Lernstrategien, individuelle fachliche Unterstützung oder Laufbahnberatung. Auch im 2. Halbjahr folgt die Lernbegleitung verbindlichen Strukturen. So haben die Lernvorhaben (5-8) sowie die Zwischenstände einen festen Platz im Terminplan. Durch diese verbindlichen Strukturen ermöglichen wir unseren Schüler*innen und ihren Eltern einen transparenten Einblick in die Leistungsentwicklung. Gleichzeitig stellen wir Orientierung im Lernprozess sicher.

Selbstständiges Lernen

Es ist unser Ziel, unsere Schüler*innen in ihrer Eigenständigkeit zu fördern und zum selbstständigen Lernen zu befähigen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die unterschiedlichen Lernenden ihren Bedürfnissen und Fähigkeit entsprechend optimal gefordert und gefördert werden. Unterschiedliche Interaktionsformen sowie eine Vielfalt von Methoden unterstützen diesen Prozess und sind selbstverständlicher Bestandteil unseres Unterrichts. Seit Beginn des Schuljahres 2021/22 befasst sich zudem die Schulentwicklungsgruppe (SEG) in Begleitung von zwei Expertinnen vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) intensiv mit dem Thema „Selbstständigkeit/selbstorganisiertes Lernen von Schüler*innen“.

Für den Unterricht

Umsetzung von gemeinsam entwickelten schulinternen Fachcurricula

Zu Beginn eines jeden Schuljahres setzen sich die Jahrgangsfachteams zusammen und entscheiden auf Grundlage der schulinternen Fachcurricula über die Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte auf das Schuljahr sowie über die thematische Schwerpunktsetzung in den Leistungskontrollen. Die schulinternen Fachcurricula dienen somit als Leitfaden für die Gestaltung des Unterrichts. Sie erfahren durch die stetige Nutzung gleichzeitig eine regelmäßige Überprüfung im Hinblick auf die Aktualität der Schwerpunktsetzungen.

Standardisierung von Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung

In den dreimal im Schuljahr stattfindenden Fachkonferenzen befassen sich die Kolleg*innen grundsätzlich auch mit dem Themenfeld „Leistungsmessung und Leistungsbewertung“. Zum einen beschließen die Fachschaften die prozentuale Gewichtung von schriftlichen Leistungen und allgemeiner Mitarbeit. Zum anderen werden zu überprüfende Aufgabenformate (Inhalt und Umfang) und Schwerpunktsetzungen in den Leistungskontrollen diskutiert und vereinbart. Die Beschlüsse der Fachkonferenzen bilden neben den schulinternen Fachcurricula einen verbindlichen Orientierungsrahmen für die unterrichtliche Gestaltung.

In allen Fächern wird eine schriftliche Leistungskontrolle pro Schuljahr als Parallelarbeit durchgeführt. In der Regel werden den Schüler*innen bei der Rückgabe und Besprechung einer Leistungskontrolle differenzierte Erwartungshorizonte, die die inhaltliche und methodische Schwerpunktsetzung einer Aufgabenstellung verdeutlichen, zur Verfügung gestellt. Auch die Beurteilung der allgemeinen Mitarbeit, die sich aus der Beteiligung im Unterricht (inkl. Hausaufgaben), Referaten, Projekt- und Gruppenarbeiten etc. zusammensetzt, erfolgt auf Grundlage transparenter Bewertungskriterien, die den Schüler*innen im Vorfeld mitgeteilt werden. Einmal im Halbjahr bieten zudem die Zwischenstandsgespräche die Gelegenheit für eine transparente Rückmeldung zum jeweiligen Leistungsstand der Schüler*innen.

Kollegiale Absprachen

In den Präsenztagen vor Beginn eines Schuljahres richten wir besondere Aufmerksamkeit auf kollegiale Absprachen, sowohl allgemeiner als auch fachspezifischer Art. In Jahrgangsfachteams werden schulinterne Curricula und mögliche Kooperationsmöglichkeiten besprochen, gemeinsame Leistungsüberprüfungen und Beurteilungskriterien festgelegt. Während des Schuljahres sind es insbesondere sowohl die Kolleg*innen eines Klassenteams also auch die eines Jahrgangsfachteams, die immer wieder Absprachen treffen, Klassenarbeiten gemeinsam planen und ihre Arbeit in den Klassen reflektieren. Die Mathematik-Fachschaft arbeitet seit Jahren eng in sogenannten „professionellen Lerngemeinschaften“ zusammen, um den Unterricht kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Kollegiale Fallberatung

Im Rahmen der Kollegialen Fallberatung (KFB) reflektieren Kolleg*innen Anliegen, die sich aus individuellen Herausforderungen ihres eigenen pädagogischen Handelns im ewg-Alltag ergeben.
Gemeinsam werden passgenaue Handlungs- bzw. Lösungsoptionen entwickelt. Die KFB basiert grundsätzlich auf den Prinzipien der Freiwilligkeit und der Vertraulichkeit.

Über den Unterricht hinaus

SchiLF

Schulinterne Lehrerfortbildungen (kurz „SchiLF“) sind am ewg seit vielen Jahren etabliert und wichtiges Instrument schulischer Qualitätsentwicklung – das Kollegium lernt gemeinsam und vernetzt sich. Die Kolleg*innen der Konzeptgruppe digital bieten z.B. Fortbildungen zur Nutzung digitaler Tools zum differenzierten Einsatz im Unterricht im regelmäßigen Café digital an, Fachkolleg*innen geben etwa nach dem Besuch einer Tagung als Multiplikatoren im Rahmen einer SchiLF ihrer Fachschaft neue Anregungen und Impulse zur Unterrichtsgestaltung.

Fördern und Fordern

Die Förderung von leistungsschwächeren Schüler*innen ist im Rahmen unserer Arbeit ebenso wichtig wie die Förderung besonders begabter, leistungsstarker Schülerinnen und Schüler innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Einen Überblick über unser Konzept zum Fördern und Fordern finden Sie mit einem Klick auf den folgenden Button

Einbindung außerschulischer Lernorte und Kulturangebote in den Regelunterricht

Exkursionen führen uns zu einer Reihe außerschulischer Lernorte in Hamburg und Umgebung, z.B. zu Museen und in Ausstellungen, ins Theater, zur Sternwarte, auf Bauernhöfe, an die Universität oder in die Elbphilharmonie. Wir halten außerschulische Lernorte für besonders gewinnbringend, da sie je einen anschaulichen Praxisbezug herstellen und/oder kulturelle Teilhabe ermöglichen. In den Eröffnungswochen der Elbphilharmonie haben wir beispielsweise mit allen Schüler*innen der Klassen 5-7 ein Konzert besucht.

Lerncoaches

In jedem Jahr können sich interessierte Schüler*innen ab Klasse 10 zu Junior-Lerncoaches ausbilden lassen. Nach erfolgreichem Abschluss bieten sie dann jüngeren Mitschüler*innen Lerncoaching-Gespräche an, um dabei zu helfen, effektiver und zufriedener zu lernen und lösungsorientiert den als möglicherweise stressig empfundenen Schulalltag erfolgreich zu bewältigen.

Wettbewerbe

Sowohl im Bereich der Begabungsförderung als auch innerhalb des Regelunterrichts wird je nach Fach die Teilnahme an Schülerwettbewerben besonders gefördert. Seit vielen Jahren etabliert sind im Unterricht z.B. der Vorlesewettbewerb im Fach Deutsch, der alljährlich in allen 6. Klassen durchgeführt wird oder die Wettbewerbe Känguru der Mathematik (alle 5. Klassen) sowie der Mathe-Adventskalender (alle 6. Klassen). Wir blicken auf eine Reihe teils sehr erfolgreicher Wettbewerbsteilnahmen in nahezu allen Fächern zurück, z.B. beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen, bei KLASSEnSÄTZE (kreatives Schreiben), Jugend debattiert, Jugend jazzt, Jugend trainiert für Olympia, FLEX und dem Schultheater der Länder sowie den Kunstpionieren.

BOSO

Die Berufs- und Studienorientierung (kurz BOSO) gehört zu den allgemeinen Bildungs- und Erziehungsaufgaben der Schule und ist am ewg von Klasse 5 bis zum Abitur konzeptionell mit Praktika, Informationsveranstaltungen und der schulinternen BOSO-Messe „START“ fest verankert. Weitere Informationen erhalten Sie mit einem Klick auf den folgenden Button

Beratung

Im vertraulichen Rahmen bieten unsere Beratungslehrer*innen Frau Eichner, Frau Reitz und Herr Rebbin Beratungsgespräche für Schüler*innen, ihre Eltern und für Kolleg*innen an. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie mit einem Klick auf den folgenden Button.

Team Gemeinsam Pädagogisch Handeln (TGPH)

Eine gemeinsame pädagogische Haltung ist wichtig, um Schule auch in herausfordernden Situationen erfolgreich und zielorientiert gestalten zu können. Das TGPH, ein Team von Kolleg*innen, die sich intensiv mit dem Prinzip der Neuen Autorität befasst haben, bietet Unterstützung im Umgang mit herausforderndem Schüler*innenhandeln auf verschiedenen Ebenen:
So haben Workshops zur Entwicklung einer gemeinsamen pädagogischen Haltung vor dem Hintergrund der Konzeption von Non Violence Resistance einen festen Platz im Terminkalender. Das Team bietet
individuelle Beratung für Klassen- und Fachkolleg*innen in Situationen, in denen das alltägliche pädagogische Handwerkszeug nicht mehr ausreicht. Zudem gibt es das Angebot der kollegialen Fallberatung in festen Gruppen. Des Weiteren unterstützt das TPGH das Gesamtkollegium bei Querschnittsthemen.

Ausbildung

Das ewg versteht sich als Ausbildungsschule für zukünftige Lehrer*innen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, investieren wir in die Begleitung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (LiVs) und Praktikant*innen. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie mit einem Klick auf den folgenden Button.