6. Platz beim diesjährigen E-Waste-Race

Am 06. März wurde das E-Waste-Race, bei dem wir als Schule zum dritten Mal in Folge teilgenommen haben, um Punkt 12 Uhr offiziell beendet. Mit insgesamt 802 gesammelten, sortierten, gezählten und schlussendlich im Container entsorgten Teilen haben wir einen großartigen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz beigetragen und beim diesjährigen Durchgang den 6. Platz belegt!

Wir hoffen, dass wir das Bewusstsein für einen ressourcenschonenden Umgang in der Schulgemeinschaft stärken konnten. Vielen Dank an alle Schüler*innen – insbesondere an das E-Waste-Race-Team – und alle anderen Mitwirkenden, das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Alle Informationen zum Wettbewerb sind auf der Homepage https://ewasterace.de/ zu finden.

 

Hier ein Beitrag von Lilian (Jg. 8) über das E-Waste-Race und unsere diesjährige Teilnahme:

Dieses Jahr nimmt das Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium wieder am E-Waste Race teil. Dazu wurden am 07. Februar 2024 alle Klimasprecher*innen der Schule in der 3./4. Stunde in den Nebenraum der Aula zur Informationsveranstaltung gerufen. Dort bekamen sie eine Einleitung zum diesjährigen E-Waste Race von zwei der drei Klimalehrerinnen, Frau Muhle und Frau Lessing. Zunächst wurde mit Hilfe einer Präsentation, die von dem E-Waste Race Team erstellt wurde, erklärt, was E-Schrott überhaupt ist und warum die Rohstoffe der entsprechenden Geräte so wichtig sind. Anschließend wurde noch ein kurzes Video darüber gezeigt: Zum E-Schrott zählen elektrische Geräte wie z.B. Handys, Staubsauger oder Föhne, jedoch keine Batterien. Zum Recyceln bringt man sie zu einem Wertstoffhof, zu einem Recyclinghof oder zu einem Abfallwirtschaftshof. Was viele Leute allerdings nicht wissen, ist, dass man sie auch zu Geschäften bringen kann, die selbst elektrische Geräte verkaufen. Viele Leute tun dies aber leider nicht, sondern werfen den E-Schrott ins Meer oder lassen ihn zuhause, wo er zu Bränden führen und nicht recycelt werden kann. Auch Depots, die ihn nach Afrika liefern, sind keine gute Alternative, denn dort arbeiten Männer und Frauen, aber auch Kinder unter schlechten Bedingungen: Der E-Schrott wird zerstört und weniger als die Hälfte wird wiederverwertet. Der Rest wird verbrannt und der Rauch des verbrannten Plastiks ist schädlich für die Gesundheit der Menschen. E-Schrott sollte recycelt werden, denn in ihm sind wichtige Rohstoffe enthalten, die es nicht unendlich in der Erde gibt und die irgendwann aufgebraucht sein werden. Zum Beispiel stecken in einem Handy 46 verschiedene Rohstoffe, insgesamt werden 75 kg Ausgangsmaterial dafür verwendet. Dann können wir keine elektrischen Geräte mehr herstellen. Deshalb wurden die Schüler*innen in der Versammlung dazu aufgerufen, am E-Waste mitzuarbeiten und im Klassenrat darüber zu informieren: Das E-Waste Race soll Leute anregen, E-Schrott zu recyceln. Das Ziel ist es, so viele Rohstoffe wie möglich zu sammeln. Es darf allerdings nur E-Schrott bis maximal 50cm Umfang gesammelt werden, sonst passt es nicht in den Container. Man kann die kaputten Geräte auf der Website https://ewasterace.de/ eintragen und jemand aus unserem Team kommt sie abholen oder sie einfach direkt zum ewg bringen. Vor der Haupteingangstür des Hauptgebäudes und auch dahinter steht jeweils ein Karton, in denen man den E-Schrott reinlegen kann. Achtung: E-Schrott bitte noch nicht in den Container auf dem Schulhof entleeren, da die Anzahl der E-Schrottteile davor noch gezählt und eingetragen werden muss. Der E-Schrott kann noch bis Mittwoch, den 06. März 2024 um 12 Uhr abgegeben werden. Die einzelnen Aufgaben im Team wurden geklärt und eine Anmeldeliste für Teilnehmer*innen am E-Waste Race wurde rumgegeben. Seitdem haben rund 25 Schüler*innen schon fleißig E-Schrottteile gesammelt und ordentlich Werbung für das E-Waste Race gemacht. Momentan befindet sich das Team auf dem 5. Platz, möchte aber in der letzten Woche noch einmal richtig Gas geben und bis zum Ende des E-Waste Race noch mehr E-Schrottteile sammeln, Werbung machen und Reportagen veröffentlichen und so noch mehr Punkte verdienen.  Lilian (Jg. 8)